blockhouse "Fort Edwards"

Das Bauen von Blockhäusern (engl. „blockhouse“) hat lange Tradition, da ist es nicht verwunderlich, dass sich die Verwendungszwecke der massiven Gebäude aus Blockbohlen im Laufe der letzten 500 Jahre stetig verändert und weiterentwickelt haben. Aus dem für militärische Zwecke genutzten „blockhouse“, das vor allem auf Grund seiner Stabilität geschätzt wurde, hat sich das heute beliebte Blockhaus als Wohnhaus oder Gartenhaus entwickelt. Wie diese Entwicklung vonstatten gegangen ist, erfahren Sie hier in unserem kurzen Überblick über die Geschichte des Blockhauses.
 

Blockhaus vs. Blockhouse – Wortherkunft und Bedeutung

Zusammengesetzt aus „Block“ für Brocken, Klotz oder „aus Teilen zusammengesetztes Ganzes“ sowie Haus im Sinne von „bedecken, umhüllen“ ist die etymologische Herkunft des Wortes Blockhaus nicht ganz geklärt. Abgeleitet ist es aber vermutlich vom mittelniederländischen Wort „blokhūs“ und dem spätmittelhochdeutschen Wort „blochhūs“ für ‚Verteidigungs-, Belagerungsbau aus Baumstämmen‘.
 
Mit seiner heutigen Bedeutung als Nutz- und Wohnhaus ist das Wort aber eine Rückentlehnung aus dem amerikanisch-englischen „blockhouse“, dass wiederum vom deutschen „Blockhaus“ sowie niederländischen „blokhuis“ („Verteidigungsbau“) abgeleitet ist.
Im englischsprachigen Raum wird jedoch je nach Nutzung des Blockhauses zwischen dem militärisch genutzten „blockhouse“ und dem Blockhaus als „log cabin“ (Garten- oder Ferienhaus) oder „log house“ (Blockhaus als Wohnhaus) unterschieden.
 

Eine der ersten aufwändigen Blockhaus-Kirchen erbaut Anfang des 18. Jh.s in Russland - Foto via Wikimedia Commons
Eine der ersten aufwändigen Blockhaus-Kirchen erbaut Anfang des 18.Jhds. in Russland – Foto via Wikimedia Commons

Ursprung des Blockhouse / Blockhaus

Erste Vorstufen des heutigen Blockhauses wurden im waldreichen Ost- und Nordeuropa schon in der späten Bronzezeit (ca. 1100 bis 775 v.Chr.) erbaut. Die Ursprünge des Blockhauses sind nicht bekannt, jedoch wird davon ausgegangen, dass übereinandergelegte Hölzer, die an den Ecken verbunden wurden, um Feuerstellen vor Wind zu schützen, die erste Inspiration für Blockhäuser waren.
Die Eckverkämmung der Balken des Blockhauses sorgten für eine besonders gute Luftdichte und Standsicherheit, wodurch die Bauweise immer beliebter wurde und sich von Skandinavien bis nach Frankreich und die Alpenregion verbreitete.
Von deutschen, finnischen und schwedischen Siedlern wurde das „block house“ (oder auch „log cabin“) später auch nach Nordamerika gebracht.
 

Ein US-amerikanisches blockhouse aus dem 19. Jh. - Foto via Wikimedia Commons
Ein US-amerikanisches blockhouse aus dem 19. Jh. – Foto via Wikimedia Commons

Das Blockhouse und seine militärische Nutzung

Blockhäuser aus Holz oder Stein bieten einen einfach zu bauenden, soliden Schutz vor Angreifern – Eigenschaften die dafür gesorgt haben, dass das „blockhouse“ ab ca. 1300 auch für militärische Zwecke bevorzugt genutzt wurde.
Hier diente es als ein Schutzbau, der an strategisch wichtigen Stellen aufgestellt wurde. Durch Schießscharten wurden damals mit Hilfe von Kanonen und Gewehren vorstoßende feindliche Angreifer abgewehrt.
 
In Europa wurde das „blockhouse“ vor allem für Festungen und Wallanlagen verwendet. Dieses wurde häufig vor dem Festungsgraben positioniert, um schon von dort aus mögliche Attacken abzuwehren.
In der Kolonialzeit fand das „blockhouse“ in Nordamerika seine Verwendung vor allem in der Grenzsicherung.
Auch während der Weltkriege des 20. Jahrhunderts fanden militärisch genutzte Blockhäuser diverse Einsatzfelder: Während des ersten Weltkriegs wurden Blockhäuser in Schützengräben integriert, im zweiten Weltkrieg entwickelten sich durch Beton verstärkte „blockhouses“ zu überirdischen Bunkern, die teilweise selbst Bombenbeschuss Stand halten konnten.
 

Turmartiges blockhouse in Kalifornien
Turmartiges blockhouse „Fort Ross“ in Kalifornien – Foto via Wikimedia Commons

Das moderne Blockhouse bzw. Blockhaus

Heute haben Blockhäuser in ihrer Nutzung als militärisches „blockhouse“ an Bedeutung verloren und werden vor allem als gemütliche, umweltfreundliche Wohnhäuser, Ferienhäuser oder Gartenhäuser geschätzt. Auch werden Blockhäuser nicht mehr in zeitintensiver Handarbeit gefertigt, sondern können individuell nach Kundenwunsch vorgefertigt werden. Durch eine intelligente Computersteuerung können die Holzbalken vorgetrocknet und auf den Zentimeter genau zugeschnitten werden.
Das Blockhaus verfügt in seiner modernen Anfertigung dadurch über einen noch zuverlässigeren Stand und wird wohl auch in den kommenden Jahrhunderten nicht an Beliebtheit verlieren.
 
Quellen & Fotocredit
Fotos via WikiCommons: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Blockhouses
Etymologische Informationen: http://www.dwds.de/?qu=Blockhaus
Informationen zum blockhouse: http://en.wikipedia.org/wiki/Blockhouse